Kooperation

Die digital-earth.eu Initiative "Centre of Excellence" akkreditiert und verbindet herausragende Institutionen, die im Bereich der geomedialen Bildung aktiv sind, in einem europäischen Exzellenzzentrum, um Produkte, Ressourcen, Erfahrungen und Ideen auszutauschen und Projekte zu initiieren.


Die Umweltinformatik der Philipps-Universität Marburg wurde in Kooperation mit dem Geomedienlabor der Goethe-Universität Frankfurt als Centre of Excellence der digital-eart.eu Initiative ausgezeichnet. Das Geomedienlabor arbeitet in Lehre, Forschung und Freizeit mit der Marburger Umweltinformatik zusammen.


Das Frankfurter Akademische Schlüsselkompetenz-Training bietet Studierenden die Möglichkeit, Kompetenzen zu grundlegenden Studiertechniken zu erwerben. Das Geomedienlabor bietet Kurse zum Thema "Räumliche Daten visualisieren und kritisch interpretieren" an.


Der Girls´ Day am Campus Riedberg ist eine gemeinsame Veranstaltung der Fachbereiche Physik, Geowissenschaften/Geographie, Biochemie, Chemie & Pharmazie, Mathematik/Informatik und Biowissenschaften. Das Geomedienlabor bietet seit 2013 Workshops zum Thema 'Georeferenzierte Daten und local privacy' an.


Geographie für Alle hat sich zum Ziel gesetzt, universitäres Wissen einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Hintergrundinformationen und Zusammenhänge stehen im Zentrum der Stadtführungen und -rallyes im Rhein-Main-Gebiet. Das Geomedienlabor koordiniert und führt die Stadtführungen in Frankfurt durch.


studiumdigitale ist die zentrale eLearning-Einrichtung der Goethe-Universität und unterstützt Projekte zur Digitalisierung der Lehre. studiumdigitale führt in Kooperation mit dem Geomedienlabor Lehrerfortbildungen durch und unterstützt Medienprojekte von Studierenden und Lehrenden.