Technik und Raumausstattung

 

Geomedien-Pool

   

Am Humangeographischen Institut der Goethe-Universität werden der Einsatz von Geomedien sowie die Bereitstellung der dafür notwendigen Technik und Ausstattung groß geschrieben. In den Räumen 2.G080 (Geomedien-Pool), 2.G216 (GeoMedienraum) und im Seminarraum 2.G070 ist die Arbeit und Weiterbildung an den dort befindlichen Desktop-PCs oder an eines der vielen Tablet-PCs und Smartphones möglich. Das Geomedianlabor befindet sich auf dem Campus Westend innerhalb des PEG-Gebäudes.

 

 

Geomedien-Pool

    Im Geomedien-Pool (Raum 2.G080) stehen neben Scannern und Druckern insgesamt 29 PCs. Durch proprietärere und freie Software wie ESRI ArcGIS, Inkscape, BaseCamp, SPSS Statistics + Amos, Q-GIS, Gapminder, dem Haack Weltatlas und weitere lassen sich Seminare interaktiv, technisch und didaktisch ansprechend gestalten. Vor allem die Hardwarevernetzung Alphadidact bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Aufwertung der Lehre und der aktiven Einbindung der Studierenden in den Unterrichtsverlauf.
 

 

GeoMedienRaum

   

In Raum 2.G070 ist zudem eine interaktive, digitale Tafel - das 'Smartboard' - verfügbar. Das Smartboard ermöglicht eine flexiblere und effizientere Gestaltung der Lehre. Mit Hilfe des Mixed Reality Würfels (3D-Würfel) besteht außerdem die Möglichkeit einer Nutzung und Bearbeitung dreidimensionaler Lehrinhalte. Die Steuerung des Smartboards ist dabei nicht nur von dem, am Smartboard selbst angeschlossenen PC möglich, sondern zusätzlich über Tablet-PCs, Hybrid Laptops oder ‚SMART Podium Interactive Pen Display’.

 

 

Geomedien-Pool

   

Abgerundet wird das Angebot des Geomedienlabors durch den GeoMedienraum (Raum 2.G216). In diesem steht neben drei Multimedia-Computern auch ein Notebook zur Nutzung bereit. Für Gruppenarbeiten, Besprechungen oder Konferenzen bietet eine kleine Sitzgruppe Platz. Ebenso kann hier auf eine umfangreiche Lehrbibliothek, in der unter anderem diverse Atlanten, Lehrpläne und Unterrichtsmaterial von der Unter- bis zur Oberstufe zu finden sind, zurückgegriffen werden.